
Bei der Schneckenstation der Klasse 6 wurde mit echten Schnecken experimentiert. Dabei wurden die Schnecken richtig herausgefordert. Doch sie waren alle in guten Händen. (mehr …)
nach obenWie auch in vorigen Jahren ging es für die 10E vom 06.04.2025-11.04.2025 im Rahmen des Geschichtsunterrichts auf eine Studienfahrt nach Oświęcim. Begleitet wurden wir von den Lehrkräften Frau Hanne und Herr Kotzian. Um die Fahrt vorzubereiten, gab es neben der Behandlung des Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht zwei Vorbereitungstage.
nach obenWenn das Sportfest der Greenhouse School kurz vor den Sommerferien auf dem Stundenplan steht, zieht es die Schulgemeinschaft traditionell auf den Sportplatz des TSV Graal-Müritz. Hier gibt es ausreichend Platz für die zahlreichen Disziplinen, in denen sich die Klassen messen lassen können. (mehr …)
nach obenVor der Premiere des Theaterstückes „die Reise III … nie wieder?“ im Haus des Gastes wurde auf dem Flur die Ausstellung des Wahlpflichtkurses „Welt im Wandel“ eröffnet. Zu sehen waren Arbeiten von Zehntklässlern, die sich mit drei Projekten präsentierten. (mehr …)
nach obenDie Klasse 7a wurde für eine sehr gute Leistung bei der Gestaltung des Klassenzimmers mit einem außerordentlichen Wandertag belohnt. Wenn schon außerordentlich, dann sollte dieser Wandertag auch wirklich außerordentlich werden. Vom 07.06. (einem Freitag) bis zum 09.06. reiste die Klasse zu den Mecklenburger Rittern, einem eingetragenen Verein im Dorf Mecklenburg. (mehr …)
nach oben„Alle Mann auf Position. Wir üben jetzt die Verschwörungsszene.“ Frau Schütt ruft ihre Klasse zusammen. Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler verschwinden hinter dem weißen Vorhang, der durch den Technikraum gespannt ist. Noch eine gute halbe Stunde bis zur Premiere des Theaterstücks. (mehr …)
nach obenAuf dem Bildschirm kommt ihre Dreidimensionalität zwar nicht so gut zur Geltung, die Reliefs, die die 6. Klassen angefertig haben, beeindrucken dennoch durch Intensität und Gestaltungskraft.
Über einen langen Zeitraum haben die Schülerinnen und Schüler daran gearbeitet. Hier sind einige Ergebnisse: (mehr …)
nach obenDer Tag der offenen Tür an der Greenhouse School am 23.09.2023 war sehr schön. Es gab viele verschiedene Aktionen. Beim Malen mit Naturfarben zum Beispiel wurde aus Hagebutten rote oder aus Ringelblumen gelbe Farbe hergestellt. „Es ist schön, dass man so einfach aus Blumen Farben machen kann“, sagte eine Schülerin der Klasse 5b. Mit den Naturfarben haben die Achtklässler später eine Säule angemalt. (mehr …)
nach obenSommer, Sonne, Badespaß – falls dabei jemand am Graal-Müritzer Ostseestrand in Gefahr gerät, sorgt die DLRG hier für schnelle Hilfe. Weithin sichtbar sind ihre Wachttürme und Flaggen. Die Schülerinnen und Schüler der 7b der Greenhouse School nutzten die Gelegenheit im Rahmen ihrer Projektwoche vor den Sommerferien hinter die Kulissen des Hauptturms an der Seebrücke zu schauen. (mehr …)
nach obenAm 20.06.2023 hat Frau Gürke ihre Achatschnecken mit in den Biologieunterricht genommen. Die Kinder in der 6a haben Aufgaben zu den Weichtieren bekommen und mussten sie in der Lerngruppe zusammen lösen. Dabei sollten ihre Merkmale herausgearbeitet und beobachtet werden, wie sich die Schnecken bewegen und wie sie auf Essig und Senf reagieren. (mehr …)
nach obenNicht ganz, aber fast. Kurz vor Beginn der Osterferien fand an unserer Schule der erste Schulball der Klassen 5 und 6 statt. Die Kinder hatten die Veranstaltung nahezu selbstständig organisiert, sich um den Veranstaltungsort gekümmert, Musik zusammengestellt, mit Hilfe und Unterstützung ihrer Eltern ein reichhaltiges Fingerfood-Büffet angerichtet und – ganz wichtig – sich für die Veranstaltung ansehnlich herausgeputzt. Drei Stunden tanzten, spielten, tobten und aßen sie gemeinsam und alle waren sich einig: Getanzt soll demnächst öfter werden an der Greenhouse School. (mehr …)
nach obenGesund leben durch Ernährung und Bewegung, Lebensraum Ostsee, Schwimmunterricht, Identität, Vorbereitung der Klassenfahrt nach Bautzen, Astronomie, eine Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau, Studienorientierung und Prüfungsvorbereitung – so vielfältig waren die Themen, mit denen sich die Klassen der Greenhouse School in der Woche vor den Osterferien in der Projektwoche beschäftigten. (mehr …)
nach obenEinen ganz besonderen Besuch hatte der Deutsch E-Kurs der 9. Klassen nach den Winterferien. Der Autor Tobias Goldfarb wurde für eine interaktive Lesung live in den Klassenraum geschaltet.
Er las aus seinem neuestens Jugendroman „Niemandsstadt“ und sprach mit den Schülerinnen und Schülern über Fragen rund um künstliche Intelligenz, die in seinem Buch behandelt werden. (mehr …)
nach oben